Schloß Schönbrunn

10. Dezember 2007 / Der Schloßpark (1)

Entsprechend der barocken Konzeption des fürstlichen Schlosses, nach der sich Architektur und Natur durchdringen sollten, bilden auch in Schönbrunn Schloss und Parkanlage eine Einheit und sind in vielfältiger Weise aufeinander bezogen.

Während Maria Theresia im 18. Jahrhundert für den Umbau und die Ausstattung des Schlosses verantwortlich zeichnet, so widmete sich ihr Gemahl, Kaiser Franz I. Stephan von Lothringen, der Ausgestaltung des Gartens. Dieser wurde erweitert und durch ein neues sternförmiges Alleensystem mit vielfältigen Wege- und Blickverbindungen gegliedert. Hinter der Gartenfassade des Schlosses breitet sich seither das Große Parterre aus, seitlich durch so genannte Boskette aus streng gestutzten Baum- und Heckenkulissen begrenzt.

Mit dem Ausbau des Schönbrunner Berges wurde in den 1770er Jahren nach Plänen des Architekten Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg begonnen, der auch mit einer Neugestaltung des Großen Parterres verbunden war: Am Fuße des Hügels wurde der Neptunbrunnen errichtet und auf der Bergkuppe die Gloriette als klassizistischer Kollonadenbau.

Im Großen Parterre wurden in den seitlichen Heckenwänden mythologischen Figuren auf hohen Sockel aufgestellt. Gleichzeitig entstanden auch zahlreiche Gartenobjekte, unter anderem die Römische Ruine, der Obeliskbrunnen und der Schöne Brunnen.

Die Arbeiten wurden 1780, im letzten Lebensjahr Maria Theresias abgeschlossen, der Garten – mit Ausnahme der Kammergärten, die der kaiserlichen Familie vorbehalten waren - bereits ein Jahr zuvor für die Bevölkerung geöffnet.

Auf dem Gelände des ehemaligen 'Holländischen Gartens', angelegt von Franz I. Stephan für seine wertvolle Pflanzensammlung, wurde von 1880 bis 1882 das Große Palmenhaus als monumentaler Glashausbau errichtet und der Palmenhausgarten angelegt.

zurück e01 weiter

Photo (Schloß Schönbrunn)
Der Schloßpark (1) - Gartenseite des Schlosses Schönbrunn. Ölgemälde von Bernardo Bellotto, genannt Canaletto. 1759/60
e01 (1/16)
zurück e02 weiter

Photo (Schloß Schönbrunn)
Der Schloßpark (1) - Boskett bei der Kaiserfigur
e02 (2/16)
zurück e03 weiter

Photo (Schloß Schönbrunn)
Der Schloßpark (1) - Ausschnitt Buxus-Einfassungen und kegelförmig geschnittener Buxus, typische Elemente des barocken Gartens
e03 (3/16)
zurück e04 weiter

Photo (Schloß Schönbrunn)
Der Schloßpark (1) - Spaliergang in den Hietzinger Kammergärten
e04 (4/16)
zurück e05 weiter

Photo (Schloß Schönbrunn)
Der Schloßpark (1) - Gestutzte Hainbuchenhecke in der Lichten Allee
e05 (5/16)
zurück e06 weiter

Photo (Schloß Schönbrunn)
Der Schloßpark (1) - Herbstlich gefärbte Hainbuchenhecke der Lichten Allee
e06 (6/16)
zurück e07 weiter

Photo (Schloß Schönbrunn)
Der Schloßpark (1) - Palmenhausgarten mit Hietzinger Pfarrkirche
e07 (7/16)
zurück e08 weiter

Photo (Schloß Schönbrunn)
Der Schloßpark (1) - Geschnittene Baumhecken im Herbst
e08 (8/16)
zurück e09 weiter

Photo (Schloß Schönbrunn)
Der Schloßpark (1) - Ausschnitt aus dem so genannten Rosarium im westlichen Schlosspark
e09 (9/16)
zurück e10 weiter

Photo (Schloß Schönbrunn)
Der Schloßpark (1) - Herbstlich gefärbter Fächer
e10 (10/16)
zurück e11 weiter

Photo (Schloß Schönbrunn)
Der Schloßpark (1) - Dicht bewachsene Gartenallee mit meterhohen Bäumen
e11 (11/16)
zurück e12 weiter

Photo (Schloß Schönbrunn)
Der Schloßpark (1) - Detail der Figurengruppe Alexander und Olympias, Boskett bei der Kaiserfigur
e12 (12/16)
zurück e13 weiter

Photo (Schloß Schönbrunn)
Der Schloßpark (1) - Gartenallee im Herbst
e13 (13/16)
zurück e14 weiter

Photo (Schloß Schönbrunn)
Der Schloßpark (1) - Der Fächer, ein symmetrisch angelegtes Boskett
e14 (14/16)
zurück e15 weiter

Photo (Schloß Schönbrunn)
Der Schloßpark (1) - Ausschnitt aus der Heckenwand im Großen Parterre mit Figur der Sybille
e15 (15/16)
zurück e16 weiter

Photo (Schloß Schönbrunn)
Der Schloßpark (1) - Eurydike beim Engelsbrunnen
e16 (16/16)
zurück Einleitung Geschichte Die Ausstattung des Schlosses (1) (2) (3) Landschaftszimmer Der Schloßpark (1) (2) weiter