Schloß Schönbrunn

10. Dezember 2007 / Geschichte

Die Geschichte Schönbrunns und seiner Vorgängerbauten reicht bis in das Mittelalter zurück. Das gesamte Anwesen wurde seit Beginn des 14. Jahrhunderts als 'Katterburg' bezeichnet. Im Jahre 1569 kam dieses durch Maximilian II. in habsburgischen Besitz, der Kaiser legte den Grundstein für einen repräsentativen Wohnsitz sowie für einen Lust- und Tiergarten. Der nachfolgende Kaiser Matthias nutzte die Katterburg zum Jagen und soll einer Legende zufolge bei einem seiner Jagdausflüge 1612 eine Quelle entdeckt haben, die als 'schöner Brunnen' dem Anwesen wenige Jahrzehnte später den Namen gab.

Nach dem Tod Ferdinands II. im Jahre 1637 wurde das Anwesen Witwensitz und die kunstsinnige Kaiserinwitwe Eleonore von Gonzaga ließ ein Lustschloss errichten, das im Jahre 1642 mit der Umbenennung auf den Namen Schönbrunn einherging.

Im Jahre 1683 fiel auch das Lustschloss Schönbrunn den Verwüstungen der Türkenbelagerung zum Opfer. Nach dem Sieg über die Türken fasste Leopold I. den Entschluss, für den Thronfolger Joseph einen repräsentativen Neubau in Schönbrunn zu errichten. Der in Rom ausgebildete Architekt Johann Bernhard Fischer von Erlach entwarf 1688 das so genannte 'Schönbrunn I-Projekt' für den Kaiser, der ihn schließlich 1693 mit konkreten Plänen für den Bau eines Jagdschlosses nach dem Schönbrunn II-Entwurf beauftragte; ab 1696 wurde dieses zum Teil auf den noch vorhandenen Grundmauern des zerstörten Lusthauses errichtet.

Kaiser Karl VI. schenkte 1736 das gesamte Anwesen seiner Tochter Maria Theresia und nun begann für Schönbrunn die glanzvollste Epoche: das Schloss wurde zum Mittelpunkt des höfischen und politischen Lebens. Unter dem persönlichen Einfluss der jungen Monarchin und unter der Leitung des Architekten Nikolaus Pacassi wurde das ehemalige Jagdschloss Schönbrunn zu einem Residenzschloss umgebaut.

Nach dem Tod Maria Theresias blieb Schloss Schönbrunn unbewohnt. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde das Schloss zweimal von Napoleon besetzt (1805/1809). Unter Kaiser Franz II./I. diente Schönbrunn wieder als Sommerresidenz und 1817/1819 erhielt die Fassade ihr heutiges nüchternes Aussehen: der reiche Rokokodekor Pacassis wurde abgebrochen, auf wenige Schmuckelemente reduziert und im typisch gewordenen 'Schönbrunner Gelb' gestrichen.

Im Jahre 1830 wurde Franz Joseph in Schönbrunn geboren. Als junger Kaiser erkor er das Schloß zu seinem Lieblingswohnsitz: er bezog die Räumlichkeiten des Westflügels, die er bis zu seinem Tod am 21. November 1916 bewohnte.

zurück b01 weiter

Photo (Schloß Schönbrunn)
Geschichte - Kaiser Franz Joseph in Galauniform. Ölgemälde von Franz Xaver Winterhalter. 1865
b01 (1/9)
zurück b02 weiter

Photo (Schloß Schönbrunn)
Geschichte - Kaiserin Elisabeth in Hofgala mit Diamantsternen im Haar. Ölgemälde von Franz Xaver Winterhalter. 1865
b02 (2/9)
zurück b03 weiter

Photo (Schloß Schönbrunn)
Geschichte - 'Vue de Palais de Schönbrunn du cote des Jardins/Plan du Palais...1821'. Radierung von Benedikt Piringer
b03 (3/9)
zurück b04 weiter

Photo (Schloß Schönbrunn)
Geschichte - Schönbrunn I-Entwurf. Kupferstich von Johann Bernhard Fischer von Erlach. 1721
b04 (4/9)
zurück b05 weiter

Photo (Schloß Schönbrunn)
Geschichte - Schönbrunn II-Entwurf. Kupferstich von Johann Bernhard Fischer von Erlach. 1721
b05 (5/9)
zurück b06 weiter

Photo (Schloß Schönbrunn)
Geschichte - Maria Theresia als Königin von Ungarn. Ölgemälde, Martin van Meytens zugeschrieben. Um 1750.
b06 (6/9)
zurück b07 weiter

Photo (Schloß Schönbrunn)
Geschichte - Kaiser Matthias, Porträtmedaillon. Kupferstich, anonym. Entdecker des Schönen Brunnens.
b07 (7/9)
zurück b08 weiter

Photo (Schloß Schönbrunn)
Geschichte - Der Schöne Brunnen, Innenansicht mit der Quellnymphe Egeria
b08 (8/9)
zurück b09 weiter

Photo (Schloß Schönbrunn)
Geschichte - Brunnenstein beim Schönen Brunnen; gekröntes Doppelmonogramm 'M', das auf Kaiser Maximilian II. und ersten Besitzer Schönbrunns zurückgeht.
b09 (9/9)
zurück Einleitung Geschichte Die Ausstattung des Schlosses (1) (2) (3) Landschaftszimmer Der Schloßpark (1) (2) weiter